Privacy Policy

Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung unterhalb dieses Textes.

Mit diesem Dokument möchten wir Ihnen Informationen zur Verfügung stellen über:

Datenschutzrichtlinie…………………………………………………………………………………………………………………………1

Über uns und unsere Rolle in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten……………………………………………1

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?….………………………………………………………………………..1

Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?…………………………………….………………………………..2

Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?…………………………………………………………….3

Welches sind die möglichen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?……………………………………..3

To which countries or international organizations we intent to transfer your information…….3

In welche Länder oder internationalen Organisationen beabsichtigen wir, Ihre Daten zu übermitteln?………………………………….……………………………..3

Wie können Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ausüben?………………….3

How you can exercise your rights regarding your personal information processed by us…….4

Über uns und unsere Rolle in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Das Projekt „Enhance Short-Term Employability Of Immigrants/ACTION Project“ wird im Rahmen des Erasmus+ bewilligt und von der Europäischen Kommission gefördert. Der Koordinator des Projekts und der Organisation, die befugt ist, im Namen des Konsortiums in Angelegenheiten im Zusammenhang mit dieser Website zu kommunizieren, ist das Institut für Roma und Minderheiten EV (Deutschland)]. Der zuständige Projektmanager ist Senad Sakipovski, der unter info_irm@yahoo.com erreichbar ist.

Das ACTION-Projekt als Betreiber dieser Website fungiert als Verantwortlicher in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie über diese Website bereitstellen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

  1. Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken (d.h. Zugriff und Anzeige) nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, werden bestimmte Informationen automatisch an den Server gesendet, von dem die Website von dem auf Ihrem Gerät verwendeten Internetbrowser zur Verfügung gestellt wird. Diese Informationen sind für uns technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Verbindung und des Systems zu gewährleisten:
  • IP-Adresse Ihres Computers oder eines anderen Geräts, das für den Zugriff auf diese Website verwendet wird,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite oder Datei, auf die zugegriffen wird),
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode (d.h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde usw.),
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anfrage kommt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser,
  • Betriebssystem und seine Schnittstelle,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

In keinem Fall verwenden wir die vorgenannten Daten, um Rückschlüsse auf Sie persönlich zu ziehen.

B. Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie unsere Website nutzen. Mehr über die Verwendung von Cookies erfahren Sie auf unserer Website.

  1. Soziale Medien

Unsere Website bietet über die am Ende jeder Seite und auf verschiedenen internen Seiten (z. B. Kontakt) angezeigten Links Zugang zur Online-Präsenz des Projekts „Enhance Short-Term Employability Of Immigrants / ACTION“ in sozialen Medien (z. B. Facebook, Youtube, LinkedIn). Wir speichern keine Informationen über diese Aktion.

1.Wenn Sie Ihre Daten eingeben unter: Registrieren Sie sich jetzt, dann (https://project-action.eu/the-action-timeline/ )

bitten wir um folgende Informationen:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Kontaktnummer
  • Aktuelle Tätigkeit
  • Warum möchten Sie teilnehmen?

 

Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, wie oben, erwähnt aus folgenden Gründen:

  1. Informationen über Ihren Besuch auf der Website. Diese Informationen sind für uns technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Verbindung und des Systems zu gewährleisten.
  2. Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie unsere Website nutzen. Abhängig von den Entscheidungen, die Sie während der entsprechenden Zustimmung zur Cookie-Funktion treffen, ist die Verwendung der Cookies obligatorisch für den korrekten Betrieb der Website und Ihren Besuch und Ihre Werbung oder Analyse. Mehr über die Verwendung von Cookies erfahren Sie auf unserer Website

Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kontaktnummer, Ihre aktuelle Tätigkeit, Ihr Interesse an der Teilnahme am MOOC, Ihre Nachricht, wenn Sie sich für die Registrierung im MOOC entscheiden.

  1. C. Wir verwalten unsere sozialen Medien selbst. Wenn Sie uns eine private oder direkte Nachricht über soziale Medien senden, wird diese nicht an andere Organisationen weitergegeben. Wir sehen all diese Informationen und entscheiden, wie wir sie verwalten. Wenn Sie beispielsweise eine Nachricht über soziale Medien senden, die eine Antwort von uns benötigt, können wir sie als Anfrage oder Beschwerde bearbeiten. Wenn Sie uns über eine Social-Media-Plattform kontaktieren, empfehlen wir Ihnen, sich auch mit den Datenschutzinformationen dieser Plattform vertraut zu machen.
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir speichern die bereitgestellten Informationen auf der Grundlage unserer Qualitätsverfahren:

  1. Solange wie es für die Bearbeitung des Antrags erforderlich ist und nicht länger als 5 Jahre (Dauer des Projekts)
Welches sind die möglichen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?

Die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden im Hauptinformationssystem gespeichert und in einer Need-to-know-Basis aufbewahrt.

Der Zugang zu den Daten kann autorisiertem Personal jedes Partners des Projekts „Enhance Short-Term Employability Of Immigrants/ACTION“, der Europäischen Union (zuständiges Personal für europäischen Projekte für das Programm Εrasmus+), den nationalen Behörden jeden Landes (falls erforderlich), dem Website-Administrator, dem Plattform-Support-Unternehmen und dem Plattform- und Infrastruktur-Host gewährt werden.

Falls es notwendig ist, dass Ihre Daten mit anderen geteilt werden, werden wir Sie entsprechend informieren.

In welche Länder oder internationalen Organisationen beabsichtigen wir, Ihre Daten zu übermitteln?

Die Länder, die Ihre personenbezogenen Daten erhalten, sind: Deutschland, Griechenland, Italien und die Republik Nordmazedonien.

Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir werden die von Ihnen über unsere Website erfassten personenbezogenen Daten auf der Grundlage der oben genannten Grundsätze erheben, aufzeichnen, strukturieren, speichern, konsultieren, verwenden, verbreiten oder anderweitig zur Verfügung stellen, einschränken, löschen oder zerstören, während wir den ursprüglicen Verarbeitungszwecken „dienen“.

Wir werden Ihre Daten nicht für Profiling oder für automatisierte Entscheidungsfindung verwenden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten?

Sie haben das Recht, Auskunft und Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie einfach

  • eine Mail schreiben an: info_irm@yahoo.com … mit dem Titel „EINWILLIGUNG WIDERRUFEN“

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Zuständige Aufsichtsbehörde für datenschutzrechtliche Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ausüben können?

Sie können uns jederzeit kontaktieren, über

  • E-Mail an den Projektkoordinator Senad Sakipovski, der unter info_irm@yahoo.com erreichbar ist
  • Sonstiges

Wenn wir Links zu Websites anderer Organisationen bereitstellen, deckt diese Datenschutzerklärung nicht ab, wie diese Organisation personenbezogene Daten verarbeitet. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise auf den anderen Websites, die Sie besuchen, zu lesen.

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie aktuell und korrekt ist.

1/9/2021

INSTITUT FUR ROMA UND MINDERHEITEN EV

Das Institut für Roma und Minderheiten fördert eine Gesellschaft, in der junge Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, gleichberechtigten Zugang zu Chancen haben, eine Stimme in ihrer Gemeinschaft und Gesellschaft haben, deren Bedürfnisse von den Institutionen angegangen werden, die einen direkten Einfluss auf ihr tägliches Leben haben. Unsere Vision basiert auf universellen Standards und Praktiken der Zivilgesellschaft. Die Mission besteht darin, Minderheiten und Roma für die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, zu stärken und sie mit verschiedenen formalen und nicht-formalen Aktivitäten zu unterstützen. Diese Aktivitäten ermöglichen es, aktive Bürger zu werden, die die Politik beeinflussen können und in ihrem eigenen Interesse liegt. Wir arbeiten nach folgenden Zielen:

  1. Roma und Minderheiten haben ihre allgemeine und berufliche Bildung verbessert
  2.  Roma und Minderheiten sind aktive Bürger im Bereich der Roma- und Minderheitenpolitik, die zum Wohlergehen der Roma und der Minderheitengemeinschaft und der Gesellschaft sich engagieren.
  3. Rückgang der Zahl der arbeitslosen Roma und Minderheiten
  4. Roma und Minderheiten bieten Freiwilligendienste in der lokalen Gemeinschaft und in den europäischen Ländern an und organisieren sie