DAS ACTION PROJEKT

Ein Programm zum Nutzen von Berufsbildungstrainer*innen, Einrichtungen und Einwanderer.

ZIELE

ANALYSE BESTEHENDER AUSBILDUNGS- PROGRAMME
FÜR DIE
BESCHÄFTIGUN- GSFÄHIGKEIT
VON ZUWANDERERN

Wir werden alle relevanten Interessenträger auf EU- und nationaler Ebene identifizieren, die mit der Bereitstellung von Berufsbildungsprogrammen in Verbindung stehen. Dort werden wir mit Material und Ressourcen für das Verständnis werben.

Griechenland
Deutschland
Zypern
Italien
Nordmazedonien

IO1 Bericht

 Bewährte Verfahren bestehender Ausbildungsprogramme für die Beschäftigungsfähigkeit von Zuwanderern

KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG EINES OFFENEN SCHULUNGS- PROGRAMMS

Ziel ist die Gestaltung des OER zu den Merkmalen des neuen Berufsbildungsprogramms und die entsprechende Entwicklung von Schulungsmaterial für Lehrkräfte/Ausbilder*innen/ Mitarbeiter *innen in der Berufsbildung, um einen verbesserten Zugang von Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Migrationshintergrund zum Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Im Sinne unserer Projektziele und der Maximierung ihrer Ergebnisse fördert unser ACTION-Projekt die Anwendung einer kohärenten mehrstufigen Lernerfahrung, bestehend aus einer MOOC- (Open Learning) und F2F-Lernstruktur

BERATUNG FÜR LERNENDE MIT MIGRATIONSHIN-TERGRUND

Wir werden Lernende mit Migrationshintergrund bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten unterstützen, ihnen notwendige Fähigkeiten, die für den Arbeitsmarkt benötigt werden antrainieren und einen Austausch zur Verbesserung der Berufsbildungsprogramme ermöglichen.

BEREITSTELLUNG VON PEER-LEARNING IM AUSBILDUNGS- PROGRAMM FÜR BERUFSBILDUNG- SLEHRER*INNEN, AUSBILDER*INNEN UND VERWALTUNGS PERSONAL

Um die OER auf die Berufsbildungseinrichtungen unserer Partner zu übertragen, nutzen wir Peer-Mentoring und Wissenstransfer, um die Qualifizierung von Lehrer*innen/Ausbilder*innen und Mitarbeiter*innen der Berufsbildungsanbieter möglichst optimal zu ermöglichen und dadurch Zuwanderer besser in den europäischen Arbeitsmarkt zu integrieren.

PARTNERSCHAFT

Leiter des Konsortiums ist das INSTITUT FUR ROMA UND MINDERHEITEN E.V. gemeinsam mit den übrigen Konsortialpartner*innen, die über langjährige Erfahrung in der Forschung und Projektdurchführung verfügen

INSTITUT FUR ROMA UND MINDERHEITEN EV

Das Institut für Roma und Minderheiten fördert eine Gesellschaft, in der junge Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, gleichberechtigten Zugang zu Chancen haben, eine Stimme in ihrer Gemeinschaft und Gesellschaft haben, deren Bedürfnisse von den Institutionen angegangen werden, die einen direkten Einfluss auf ihr tägliches Leben haben. Unsere Vision basiert auf universellen Standards und Praktiken der Zivilgesellschaft. Die Mission besteht darin, Minderheiten und Roma für die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, zu stärken und sie mit verschiedenen formalen und nicht-formalen Aktivitäten zu unterstützen. Diese Aktivitäten ermöglichen es, aktive Bürger zu werden, die die Politik beeinflussen können und in ihrem eigenen Interesse liegt. Wir arbeiten nach folgenden Zielen:

  1. Roma und Minderheiten haben ihre allgemeine und berufliche Bildung verbessert
  2.  Roma und Minderheiten sind aktive Bürger im Bereich der Roma- und Minderheitenpolitik, die zum Wohlergehen der Roma und der Minderheitengemeinschaft und der Gesellschaft sich engagieren.
  3. Rückgang der Zahl der arbeitslosen Roma und Minderheiten
  4. Roma und Minderheiten bieten Freiwilligendienste in der lokalen Gemeinschaft und in den europäischen Ländern an und organisieren sie